Anerkannter Ausbildungsbetrieb für Landwirt/in und Pferdewirt/in

.

Betriebsinhaber Dieter Merten

Geb. 1961, absolvierte eine landwirtschaftliche Lehre auf dem damaligen Pferde- und Ackerbaubetrieb Domäne Mechtildshausen in WI-Erbenheim. Es folgte auf dem 2. Bildungsweg das Studium zum Diplom-Agraringenieur an der Fachhochschule in Bad Kreuznach, Abschluss 1986.

Schon in jungen Jahren begann die Liebe zu Pferden durch Voltigieren und durch den Reitsport. Zunächst war er im Springsport aktiv, später kam er zum Dressurreiten, wo er auf selbst ausgebildeten Pferden Erfolge bis zur schweren Klasse erzielen konnte.

Franziska Merten

Nachdem sie 2012 in Wiesbaden das Fachabitur Wirtschaft und Verwaltung abgelegt hat, wurde sie auf dem elterlichen Betrieb zur Pferdewirtin ausgebildet. Mit dem Schwerpunkt klassische Reitausbildung bestand sie im August 2014 in Warendorf die Prüfung. Ihre Spezialdisziplin ist das Springen. Siege und Platzierungen sind mittlerweile jede Menge dazugekommen. Kreismeisterschaften, Wiesbadener-Volksbank-Jugend-Cup, Finalteilnahme am Förderpreis der Dieter-Hofmann-Stiftung in der Frankfurter Festhalle gehören ebenso zur Vita, wie regelmäßige Erfolge in schweren Springen bis zur Klasse S** und das oftmals mit Pferden aus der eigenen Zucht.

Im März 2023 legte sie die Prüfung zur Pferdewirtschaftsmeisterin ab. Hier gehörte sie zu den erfolgreichsten Absolventen und bekam in Warendorf die Stensbeck-Plakette in silber verliehen. Beim süddeutschen Championat der Berufsreiter Springen 2023 in Darmstadt konnte sie mit ihrem Wallach Face im Finale den dritten Platz belegen, wobei Face hier das erfolgreichste Pferd war..

Auch zahlreiche Reiterinnen und Reiter vertrauen mittlerweile bei der eigenen Ausbildung auf ihre Unterstützung, was sich in vielen großen und kleinen Erfolgen messen lässt. Ihre weitere Springausbildung wird von Andreas Wendenburg verfeinert.

 

Elke Merten

Auch sie war seit frühester Jugend im Turniersport aktiv. Ihre größten Erfolge erreichte sie im Springen. Hier konnte sie bis zur Klasse S auf den Veranstaltungen der Region ihren Konkurrenten davon reiten. 

Mittlerweile hat sie sich aus dem Turniersport zurückgezogen.

Nach 12-jähriger Berufstätigkeit im öffentlichen Dienst unterstützt sie ihren Mann Dieter bei der Betriebsführung, wobei sie hauptsächlich für Büro und Buchhaltung zuständig ist.

Außerdem werden die Nachwuchspferde aus eigener Zucht von ihr mit viel Geduld auf ihre künftigen Aufgaben mit vorbereitet.